Bibliographie

Künstlerbücher, Kataloge
»Idealne Niewidoczne Museum«, Künstlerbuch, European Art Projekts, Berlin
»Statements« Art Basel, Katalog
»Gap stories«, Künstlerbuch, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln, 2002
»Ideal City / Invisible Cities« Hrg. EAP / Sabrina van der Ley / Markus Richter 2006
Tirana Biennale, Katalog

Newspaper/Magazine
2014   »Raumunternehmen« Buttenberg, Overmeyer, Spars (Hg.), Jovis Verlag, S.13–24 und ff.
2014   »Make_Shift City, Renegotiating the Urban Commons« Francesca Ferguson, Urban Drift Projects
2013   »There is No Profit to be made Here!« Scapegoat Journal 04, Currency, Toronto 2013
2013   »Selfmade City« von Kristien Ring, Jovis Verlag Berlin
2012   »City as Loft« von Martina Braun, Kees Christiane (Hrsg), gta Verlag, Eth Zürich
2011   Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau 201/202 März 2011
2011   »Other Possible Worlds« argobooks, NGBK, Berlin
2009   »Malen für Zahlen«, Art Magazin Hamburg, Dezember 2009
2009   »Sexy Wedding« Berliner Zeitung, Anna Lena Mösken
2009   »Der Luxus eines Areals ohne Lofts« Süddeutsche Zeitung, 01.09.2009
2007   »Kultur schlägt Kapital« taz Berlin, 07.09.07, Christoph Villinger
2007   »In der Sackgasse der Verwertung« Berliner Zeitung 16.1.2007, von Sebastian Preuss
2006   »Die Stopptaste drücken« taz 21.12.06, von Brigitte Werneburg
2006   »Ideal City – Invisible Cities« Frieze Magazin, Issue 102, Okt. 2006, von Goska Charylo
2006   »Utopie im Beton« Zitty Berlin 16/06, von Birgit Rieger
2006   »Ästetische Besatzung« FAZ 27.7.06, von Swantje Karich
2006   »Wo schwarze Brunnen sprudeln« Tagesspiegel Berlin 24.5.06, von Christina Tilmann
2006   »Ich bau mir eine Stadt« taz 17.7.06, von Birgit Rieger
2006   »Alle Blicke…« Kölner Stadtanzeiger 22.6.06, von I.G.
2005   Neue Review Berlin, Mai 2005, Gespräch zwischen Les Schliesser und Daniela Brahm
2005   »Die Ödnis überwinden« Tagesspiegel Berlin 6.4.05, von Jens Hinrichsen
2002   »Männer rudern in einer Betonwanne zur Kunst«, Kölner Stadtanzeiger, 5/2002 (j.k.)
2001   »Trance des Alltags«, Tagesspiegel Berlin 14.7. 2001 (Knut Ebeling)
2001   »Gap Stories Two«, Artnews, Okt. 2001 (April Lamm)
2000   »Ouverture/Les Schließer«, 2000, Flash Art Vol. XXXII (Wolf-Günter Thiel)
2000   »Der Reiz der Lücke«, Kölner Stadtanzeiger 3.03.2000 (Ulrike Lehmann)
1999   »Mut zur Lücke«, Léonce Berlin Magazin, 11/99 (Mascha Friedrich)
1999   »Berlin bleibt doch Berlin«, Flash Art 3/99 (Wolf-Günter Thiel)

Bücher/Kataloge zu ExRotaprint
»Funding the Cooperative City: Community Finance and the Economy of Civic Space
Cooperative City Books, Vienna, 2017
Edited by Daniela Patti & Levente Polyák (Eutropian Research & Action)
Funding the Cooperative City explores experiments in community-led urban development in European cities. Situated in the post-welfare transition of European societies within the context defined by austerity measures, unemployment, the financialisation of real estate stocks and the gradual withdrawal of public administrations from social services, this book aims at highlighting the importance of self-organised, locally rooted, inclusive and resilient community networks and civic spaces.

»IN TRANSITUrban Development and Placemaking«
Goethe Institut and Leona Lynen, limited edition, 2016
This publication is a documentation of the IN TRANSIT project by the Goethe-Instituts in Sweden, Norway, Finland, Denmark, England, Scotland, Ireland and the Netherlands.
IN TRANSIT connected 15 citizens’ initiatives from Sweden, Norway, Finland, Denmark, Scotland, England, Ireland and the Netherlands that promote cooperative projects and user-led urban planning processes in their neighbourhoods, cities and villages. Through local long-term engagement, the selected initiatives are actively engaged in seeking qualitative and sustainable improvements to living conditions within their society. Their economic models do not prioritise financial return, but rather the realisation of their vision for more habitable towns and communities offering equal opportunity. Initiatives create infrastructure in shrinking villages, organise festivals, communal suppers and other events in public spaces. They encourage alternative ways of living in times of gentrification, design local food systems, facilitate access to unused spaces, and create places to meet, exchange and learn.

»Stadtteilkämpfe und die (Un)Möglichkit ihrer Erforschung«
Franziska Frielinghaus, Forschungsarbeit
Interview mit und Nachwort von Daniela Brahm und Les und Schliesser
136 Seiten, Deutsch
BoD – Books on Demand, Norderstedt 2016

»Kirsten & Nather – Wohn- und Fabrikationsgebäude zweier West-Berliner Architekten«
Daniela Brahm, Les Schliesser / ExRotaprint (Ed.)
Hatje Cantz 2015, 272 pages, German, ISBN 978-3-7757-4068-5
Klaus Kirsten and Heinz Nather are considered outsiders among the prominent architects of postwar modernism in Berlin. Their buildings convey a worldliness and optimism rarely so evident in the era of the West German economic miracle. The architects first met during their studies and remained friends throughout their practice and lives. In the 1950s and 60s, they developed unique, unconventional single-family homes and architecturally outstanding factory buildings, created under the influences of modern American and Italian architecture. The buildings of the former Rotaprint factory constructed in Berlin in the 1950s serve as the starting point for their rediscovery. Today, ExRotaprint is an artist-initiated model for nonexclusive urban development that operates independent of financial profit.

»Hylsnan – the Notion and Politics of Listening«
Berit Fischer (ed.), English, published by Casino Luxembourg 2014
In the Old English word hlysnan, “to listen”, the focus is on the notions of attention and intent. Similarly the emphasis in the project HLYSNAN: The Notion and Politics of Listening lies on the active act not merely of hearing – usually referring to automatic or passive sound perception – but rather specifically on listening; hearing with intent.

»Raumunternehmen Wie Nutzer selbst Räume entwickeln«
Buttenberg, Overmeyer, Spars (Hg.), 168 Seiten, Deutsch
Jovis Verlag 2014, ISBN 978-3-86859-319-8
Mit den Raumunternehmen tritt ein neuer Typus von Stadt- und Landaktivisten auf den Plan: selbstbestimmte Raum- und Projektentwickler, die sich aufgelassene Orte schrittweise aneignen, besondere Nutzungsmischungen und Netzwerke bilden und über kluge Finanzierungsstrategien eine langfristige Perspektive aufbauen.
Raumunternehmen schaffen Testfelder für die drängenden Themen der kommenden Stadt. Es geht um neue Modelle von Teilhabe und Gemeinschaft, die Kooperation zwischen Bürgergesellschaft und Staat, um Re-Lokalisierung und nachhaltiges Wirtschaften. Das Buch stellt in sechs Fallstudien aus der Praxis Raumstrategien, Entwicklungspfade und alternative Wertschöpfungskonzepte von Raumunternehmen vor und bettet die Erkenntnisse in den aktuellen Diskurs über nutzergetragene Stadtentwicklung ein.

»EUROPAN 12 Adaptable City«
327 Seiten, Deutsch / Englisch
Europan Deutschland 2014, ISBN 978-3-00-046272-6
»Adaptable City« meint eine Kultur der Anpassung im Wandlungsprozess und bezieht sich auf eine Stadt, die sich verändert und aus sich selbst erneuert, die ihre Möglichkeiten erweitern kann und dennoch ihre Eigenarten beibehält. Dies erfordert ein Umdenken, bezogen auf unsere Lebensweisen und die Morphologie unserer Städte, formale und räumliche Konzepte, Mobilität und zeitliche Konfigurationen.

»Make_Shift City – Renegotiating the Urban Commons«
Francesca Ferguson, Urban Drift Projects (eds.) in cooperation with Berlin Senate for Urban Development, 256 pages, English / German
Jovis Verlag 2014, ISBN 978-3-86859-223-8
Makeshift implies a temporary or expedient substitute for something else, something missing. Make_Shift City extends the term to embrace urban design strategies. Make_Shift City implies a condition of insecurity: the inconstant, the imperfect and the indeterminate. It also implies the designing act of shifting or reinterpretation as a form of urban détournement. Austerity urbanism and the increasing scarcity of resources among the cities and boroughs of Europe in particular has far-reaching consequences for civic space. Where there is a lack of regular planning processes, gaps arise as open spaces that enable an ad-hoc informal urban design. What often results is a process of urban commoning: the renegotiation of shared spaces and shared resources. This urbanism of small acts is an emancipatory practice; a re-imagining of the city space and its potentialities.

»WARSAW UNDER CONTRUCTION #6: City of Artists«
Museum of Modern Art Warsaw 2014, 164 pages, English
Interview with Daniela Brahm and Les Schliesser, pages 78 – 90

»Art City Lab Neue Räume für die Kunst«
raumlaborberlin (Hg.) in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin, dem berufsverband bildender künstler berlin und dem Atelierbüro/Kulturwerk des bbk berlin
176 Seiten, Deutsch/Englisch, Jovis Verlag 2014, ISBN 978-3-86859-303-7
Künstlerische Produktion hat in Urbanisierungsprozessen schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. In Art City Lab wird dies am Beispiel von Berlin veranschaulicht. Bot die Stadt nach dem Mauerfall Künstlerinnen und Künstlern noch vielfältige Möglichkeiten, sich leer stehende Räume bedarfsgerecht und kreativ anzueignen, so werden sie seit gut einem Jahrzehnt zunehmend aus ihren Wohnungen und Ateliers im innerstädtischen Bereich verdrängt.

»There is No Profit to Be Made Here« (PDF)
Interview with Daniela Brahm and Les Schliesser, pages 189-200
in: Scapegoat Journal #04: Currency, 426 pages, English, Toronto 2013, ISBN/EAN13: 1482370689 / 9781482370683
Currency is structured by a fundamental contradiction between its necessary circulation and its stubborn foundation in sovereign territories. On the one hand, it is designed to represent value and facilitate its exchange in standardized, fungible units; on the other, its relative scarcity generates a strong incentive to hoard it, withdrawing and storing its value, converting it into fixed assets such as property whose existence relies on the same institutions of coercion that maintain national borders.

»SELFMADE CITY«
Berlin: Stadtgestaltung und Wohnprojekte in Eigeninitative
Kristien Ring / AA PROJECTS / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin (Hg.)
Jovis Verlag Berlin 2013, 224 Seiten, Deutsch/Englisch, ISBN 978-3-86859-167-5
Berlin gilt als Stadt der Raumpioniere, als Ort selbstinitiierter Raumaneignung. Nischen und Lücken werden besetzt, vergessene Orte und Bestandsbauten neu bespielt. Durch selbstbestimmtes räumliches Gestalten, Bauen, Wohnen und Arbeiten – sei es in Form von Baugruppen, Genossenschaften, Co-Working-Spaces oder anderen Projektformen – ist in Berlin innerhalb der letzten zehn Jahre eine architektonische Vielfalt und Qualität entstanden wie in kaum einer anderen europäischen Stadt. SELFMADE CITY nimmt diese Entwicklung zum Anlass für eine Bestandsaufnahme von mehr als 120 Projekten, ein qualitatives Resümee und eine Präsentation von 50 Best-Practice-Beispielen. Welche Beiträge leisten private Initiativen bereits in der Stadtentwicklung beziehungsweise könnten sie zukünftig leisten? Wodurch generieren SELFMADE-Projekte welchen Mehrwert? Und was bedeuten sie für die urbane Qualität Berlins?

»CITY AS LOFT Adaptive Reuse as a Resource for Sustainable Urban Development«
Martina Braun, Kees Christiaanse (Hrsg)
gta Verlag Zürich 2012, 360 pages, English, ISBN 978-3-85676-302-2
A desire for urbanity, identity and identification has been a major factor during the last thirty years in stimulating the preservation and conversion of derelict structures dating from the industrial era. Buildings like this have their own specific features and a relationship to history and context, while at the same time being open to current and future needs. The buildings attract involvement by local people and stand out with their qualities of stability and openness. The word ‘loft’ is used to describe these urban qualities: adaptable, flexible and at the same time powerful and authentic spaces in which people can live and work.
The thirty portraits of reused industrial areas presented here show a wide variety of locations all round the globe in which reinterpretations of the legacy of the industrial age are releasing tremendous energy and creativity. The book examines the backgrounds, people and concepts involved and illustrates various strategies for reuse. In essays and interviews, specialists from both the theoretical and practical fields explain their findings and experiences.

»Nächste Ausfahrt Wedding…«
Text von Wolfgang Seidel, Seite 118-122
in: testcard #21, Dezember 2011, 336 Seiten, Deutsch, ISBN 978-3-931555-20-7

»Other Possible WorldsProposals on this Side of Utopia«
NGBK Berlin / Dorothee Albrecht, Berit Fischer, Franziska Lesák, Hubert Lobnig, Moira Zoitl (eds.)
argo books 2011, 192 pages, English / German, ISBN: 9783942700214
Which roles can art projects, art spaces, self organized academies and labs play in developing conceptions of the world that go beyond purely economic globalization? Projects from various parts of the world propose and test other realities of life and world views—from small artistic gestures to social experimentation. ‘Other Possible Worlds – Proposals on this Side of Utopia’ is conceived as an ongoing pool for varied formats. Topics such as dealing with cultural differences, economic and ecological changes, processes of leveling and confusing complexities form the basis for a common space in which to raise questions.

»Berlin Spezial«
Text by Daniela Brahm and Les Schliesser on the ExRotaprint Project
Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau #201/202, März 2011, S. 118-121

»Plan 10«
magazine published by Forum aktueller Archtektur in Köln, 2010

Newspaper/Magazine zu ExRotaprint
»ARCH+ 231: The Property Issue – Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern«, vom 6.4.2018, Glossar Bodenpolitik, S. 45
»ARCH+ features #75: The Architecture of the Common Ground – Eine Architekturgeschichte der Bodenfrage « von Hertweck, Florian, S. 14
»Die Bodenfrage« Bauwelt 6.2018, Stadtbauwelt 217, vom 20.3.2018 von Laura Weißmüller, S. 16 ff.
»Die Macht der Meistbietenden brechen« von Tim Zülch, Neues Deutschland 24.5.2017
»Der Koalitionsvertrag reicht nicht« Interview von Uwe Rada und Erik Peters mit Daniela Brahm, Sandy Kaltenborn, Enrico Schönberg und Christian Schöning, TAZ 3.2.2017
»Die Stadt ist für alle da« von Carsten Jasner, brand eins, Wirtschaftsmagazin, 18. Jahrgang Heft 09, September 2016, S. 112-123
»Neue Arbeit in der Industriebrache ExRotaprint« von Jürgen Stüber, Berliner Morgenpost, 22.8.2016
»ExBerlin« von Jan Dimog, THE LINK online magazin für Architektur und Stadtkultur, veröffentlicht am 2.8.2016
»ExRotaprint in Berlin« (PDF) von Benedikt Crone, StadtBauwelt »Gemeinwohl bauen«, # 24.2016, S. 24–29
»Eine Rettungsinsel im Betongold« von Julia Boek, die Tageszeitung TAZ, Kolumne 18.6.2016
»Das stimmt die Mischung« von Gerd Appenzeller, anläßlich der Preisverleihung des Julius Berger Preises für Stadtentwicklung, Der Tagesspiegel, 3.6.2016
»Always the Bridesmaid – The patient history of ExRotaprint, Berlin« by Fiona Shipwright, UNCUBE online magazine, 11.4.2016
»Archäologie der Zukunft…« von D. Zimmermann, Kölner Stadt-Anzeiger, 20./21.4.2013
»eine soziale Plastik« von Heinz Böhler, Nürtinger Zeitung, 11.1.2013
»Fabrikherren mit Gemeinsinn« von Sebastian Höhn, Berliner Zeitung, 31.5.2013
»Modell Erbbaurecht« von Veronica Frenzel, Tagesspiegel, 12.5.2012
»Bis das Eigentum verschwindet« von Uwe Rada, die Tageszeitung TAZ, 4.5.2012
»Kunst für den Arbeiterbezirk« von Claudia Wahjudi, Zitty Berlin Spezial: Das Berlin Buch 2011/2012, S. 88-93
»Die gelebte Utopie« von Claudia Wahjudi, Zitty Stadtmagazin, Heft 24/2011
»Erbbaurecht: ExRotaprint« von Daniela Brahm und Les Schliesser, ARCH+ 201/202: Berlin, Mai 2011
»Malen für Zahlen« von Iris Hellmuth, ART Kunstmagazin Hamburg, Dezember 2009
»Sexy Wedding« von Anna Lena Mösken, Berliner Zeitung, 17./18.10.2009
»Hinsetzen und kleben bleiben« von Damian Zimmermann, Kölner Stadtanzeiger, 10.10.2009
»Der Luxus eines Areals ohne Lofts« von Laura Weissmüller, Süddeutsche Zeitung, 1.9.2009
»100 Jahre Gemeinsamkeit« von Erik Heier, TIP Stadtmagazin, Heft 06/2009
»Alle Macht der Kunst«, Die Welt, 21.12.2008
»Rotaprint bleibt Kreativstandort« von Dirk Jericho, Berliner Woche, 12.9.2007
»Fabrikgelände an neue Nutzer verkauft« von Oliver Händler, Neues Deutschland, 7.9.2007
»Kultur schlägt Kapital« von Christoph Villinger, Die Tageszeitung TAZ, 7.9.2007
»Wegweisender Händedruck« Kommentar von Uwe Rada, Die Tageszeitung TAZ, 7.9.2007
»Rotaprint bleibt Künstlerland« ctr, Der Tagesspiegel, 7.9.2007
»Rotaprint-Fabrik in den Händen der Nutzer« kla, Berliner Morgenpost, 7.9.2007
»Der zweite Blick: Rotaprint-Gelände, Berlin« von Benedikt Hotze, Deutsches Architektenblatt 3 2007
»Rotaprint macht weiter Druck« von Uwe Rada, Die Tageszeitung TAZ, 23.3.2007
»Ein Flughafen Tower an der Panke« von Benedikt Hotze, Die Tageszeitung TAZ, 23.3.07
»Senat will kein Happy End« von Uwe Rada, Die Tageszeitung TAZ, 16.3.2007
»Rotaprint wird bunt von Rolf Lautenschläger, Die Tageszeitung TAZ, 21.2.2007
»Neue Hoffnung für alte Hütte« von Christoph Villinger, Die Tageszeitung TAZ, 20.2.2007
»Parteien fordern Prüfung des Immobilienpakets« von Rainer L. Hein und Steffen Pletl, Berliner Morgenpost, 17.1.2007
»In der Sackgasse der Verwertung« von Sebastian Preuss, Berliner Zeitung, 16.1.2007
»Kein Platz für Künstler« ctr/ball/kt, Der Tagesspiegel, 16.1.2007
»Kunst unter Druck« von Christian Tretbar, Der Tagesspiegel, 27.11.2006
»Die Perle des Wedding« von Christoph Villinger, Die Tageszeitung TAZ, 4.10.2006
»Alles hat seine Zeit« von Swantje Karich, FAZ, 21.4.2007
»Frauenphantasien« von Michaela Kunze, ELLE, März 2007
»Eine Utopie in Beton« von Birgit Rieger, Zitty Stadtmagazin, Heft 8/2006
»Die Stopptaste drücken« von Brigitte Werneburg, TAZ, 21.12.2006
»Ideal City – Invisible Cities« von Mark Gisbourne, art.es #17, 2006
»Ideal City – Invisible Cities« von Andreas Schlaegel, Contemporary Magazine, Issue 88, 2006
»Ideal City – Invisible Cities« von Goska Charylo, Frieze Magazin, Issue 102, Okt. 2006
»Ästetische Besatzung« von Swantje Karich, FAZ, 27.7.2006
»Wo schwarze Brunnen sprudeln« von Christina Tilmann, Tagesspiegel Berlin, 24.5.2006
»Gespräch zwischen Les Schliesser und Daniela Brahm«, Neue Review Berlin, Mai 2005

Die ExRotaprint Nachrichten / seit 2008
(In unregelmäßigen Abständen erscheinen die ExRotaprint Nachrichten, sie berichten über neue Entwicklungen auf dem Gelände und unsere stadtpolitischen Ziele. Konzept, Gestaltung, Texte: D. Brahm und L. Schliesser)
Nr. 1   Das Baudenkmal, 2008 (2. Auflage 2010, 3. Auflage 2012)
Nr. 2   Das Baumaßnahmenspiel, 2010
Nr. 3   Das Modell ExRotaprint, 2011
Nr. 3   International Edition – The ExRotaprint Model, 2011
Nr. 4   Die letzten Rotaprint Nachrichten, Die ersten ExRotaprint Nachrichten, 2012
Sonderausgabe   Extrablatt ExBrache, 2012
Nr. 5   Wie funktioniert das Erbbaurecht?, 2014

Scroll to top